Hall of Fame
Persönlichkeiten der Ruderakademie Ratzeburg

Lauritz Schoof
Dr. Lauritz Schoof (* 07.10.1990, Rendsburg) ist als Arzt in Hamburg tätig. Von 2006–2010 ging er auf das Sportinternat Ratzeburg und trainierte bis 2018 am Bundesstützpunkt in Ratzeburg unter Marcus Schwarzrock. 2012 und 2016 gewann er die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen im Doppelvierer.

Lothar Trawiel
Lothar Trawiel (* 14.03.1948, Halle an der Saale) war 1991–2008 als Disziplintrainer und 1993–2008 als Bundesstützpunktleiter der Ruderakademie tätig. Von 2009–2012 leitete er die Nachwuchsbereiche U23 und U19. Ehrenamtlich führte er die Hallesche Rudervereinigung Böllberg/Nelson von 1990–1991 und 2017–2023.

Meike Evers-Rölver
Meike Evers-Rölver (* 06.06.1977, Berlin) ist heute Vizepräsidentin des Landessportverbands Schleswig-Holstein und Kriminalkommissarin. Sie trainierte von 1994–2004 in Ratzeburg unter Bundestrainer Hans-Peter Schmidt. 2000 und 2004 gewann sie die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen im Doppelvierer.

Frieda Hämmerling
Frieda Hämmerling (* 20.01.1997, Kiel) ging auf das Sportinternat Ratzeburg und ist heute als Lehrerin tätig. Sie ist verheiratet mit dem Olympiakanuten Max Hoff. Bei den Olympischen Spielen 2020 belegte sie im Doppelvierer Rang 5 und wurde in dem Jahr als Sportlerin des Jahres in Schleswig-Holstein gewählt.

Florian Menningen
Florian Mennigen (* 10.04.1982, Ratzeburg) ist als selbstständiger Psychologe und Berater tätig. Er ging in Ratzeburg zur Schule und trainierte am Ratzeburger Ruderclub sowie an der Ruderakademie. Mit dem Deutschlandachter wurde er dreimal in Folge Weltmeister und 2021 Olympiasieger.

Thomas Lange
Dr. Thomas Lange (* 27.02.1964, Lutherstadt) ist als Arzt in Ratzeburg tätig und Vorsitzender des Ratzeburger Ruderclubs. Er trainierte von 1981–1993 in Halle an der Salle und von 1991–1996 am Bundesstützpunkt in Ratzeburg unter Lothar Trawiel. 1988 und 1992 gewann er die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen sowie 1996 die Bronzemedaille im Einer.

Lingolf von Lingelsheim
Lingolf von Lingelsheim (* 16.10.1948) war 42 Jahre Bootsmeister an der Ruderakademie Ratzeburg von 1970–2012. Über 11 Jahre führte er den Ratzeburger Ruderclub als Vorsitzender. Seit 1969 ist er ehrenamtlicher Trainer.

Peter-Michael Kolbe
Peter-Michael Kolbe (* 02.08.1953, Holzminden – † 08.12.2023, Lübeck) war Sport des Jahres 1975 und wurde fünfmal Weltmeister im Einer. 1976, 1984 und 1988 gewann er die Silbermedaille bei Olympischen Spielen im Einer. 1990–1994 war er Sportdirektor des Deutschen Ruderverbands.

Marco Geisler
Marco Geisler (* 18.01.1974, Cottbus) ist als Bundespolizist in Halle an der Saale tätig. Er trainierte höchst erfolgreich von 1995–2003 unter Lothar Trawiel in Ratzeburg. Er wurde viermal Weltmeister im Doppelvierer

Andreas Hajek
Andreas Hajek (* 16.04.1968, Weißenfels) ist heute als Geschäftsmann tätig. Er war zuletzt Vereinsvorstand in Halle sowie Vorsitzender des Sportausschusses der Stadt Halle. Von 1986–1993 trainierte er an der Ruderakademie unter Lothar Trawiel. 1992 und 1996 gewann er die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen im Doppelvierer.

Hans-Peter Schmidt
Hans-Peter Schmidt (*1939, Lauenburg – † 13.12.2012) war Hans-Peter langjähriger Bundestrainer in Ratzeburg, verantwortlich für die Bereiche Männer Riemen und Männer Skull. Von 1991–1996 war er U19-Bundestrainer und Heimtrainer von Meike Evers und Marita Scholz. 1997–2004 leitete er den Bereiche U23 Frauen Skull.

Richard Wecke
Richard Wecke (* 1942 – † 11.05.2022) hatte den Trainerberuf in Leipzig und Dresden begonnen. Von 1978–1990 war er erfolgreicher Skulltrainer in Ratzeburg und Leiter der Ruderakademie bis 1992. 1993–2003 vertrat er als Bereichstrainer den U23 Männer Skull Bereich und war Leiter der Bundeswehr Sportfördergruppe Rudern.

Reinhart Grahn
Reinhart Grahn (* 17.06.1961) prägt über Jahrzehnte den Rudersport in Schleswig-Holstein als ehrenamtlich Engagierter. Bundesweit stand Reinhart dem Fachressort Bildung des DRV vor und steuerte den Verband als Präsidiumsmitglied. Er wurde 2024 vom Präsidenten Moritz Petri zum DRV-Ehrenmitglied ernannt. Reinhart ist Mathematik- und Sportlehrer an der Lauenburgischen Gelehrtenschule in Ratzeburg.

Dieter Grahn
Dieter Grahn (* 20.03.1944, Zobten) war ein sehr erfolgreicher Ruderer in der DDR: 1968 und 1972 gewann er die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen im Vierer ohne Steuermann. Er wurde später Bundestrainer im DRV mit Verantwortung für den Männer Riemen-Bereich in Dortmund von 2001–2008.

Dirk Spierling
Dirk Spierling (* 07.09.1962) ist Dirk Hausmeister und -techniker an der Ruderakademie und dass bereits seit 1987. Weit über die RAR hinaus ist er auch als „Bundeshausmeister“ bekannt und verantwortete zahlreiche Ausbaustufen und Arbeitssicherheitsmaßnahmen an der RAR. Seine Arbeit im Hintergrund, die nicht zu übersehen und überhören ist, erfährt große Wertschätzung. Er ist eine prägende Instanz in der RAR.

Brigitte Bielig
Brigitte Bielig (* 26.09.1957, Brandenburg) war eine der vielseitigsten Bundestrainerinnen über alle Altersbereiche hinweg. Ihre Erfolge umfassen u. a. zwischen 2008–2016 69 Medaillen im U19-Bereich, weitere 40 Medaillen im U23-Bereich zwischen 2012–2021. 2002 errangen 9 Sportler des Bundesstützpunkt Dresden 7 WM-Medaillen.

Dirk Schreyer
Dirk Schreyer (* 28.07.1944, Lauenburg) ist ein ehemaliger deutscher Ruderer. 1968 wurde er Olympiasieger im Achter. Der Ruderer vom Ratzeburger Ruderclub gehörte von 1965–1968 zum von Karl Adam in der RAR trainierten Achter, der ab 1966 von der Presse als Deutschland-Achter bezeichnet wurde. Schreyer kam 1965 in das Boot, in dem noch fünf Ruderer saßen, die im Jahr zuvor die olympische Silbermedaille gewonnen hatten.

Jürgen Plagemann
Jürgen Plagemann (* 28.12.1936, Lauenburg) ist ein ehemaliger deutscher Ruderer. 1964 wurde er Olympiazweiter im Achter. Der Ruderer vom Ratzeburger Ruderclub gehörte von 1962–1964 zum von Karl Adam trainierten Deutschland-Achter. Bei der er auf dem Rotsee bei Luzern ausgetragenen ersten Ruder-Weltmeisterschaften siegte er im Achter.

Alois Mader
Alois Mader (* 10.06.1935, Plan) war ein deutscher Sportmediziner und Hochschullehrer. Er war der betreuende Mannschaftsarzt der Ruderer des DRV (1979–1988), betreute die Olympiamannschaft 1984 und 1988 und arbeitete als ärztlicher Betreuer der deutschen Mittel- und Langstreckler. Als Wissenschaftler setzte er sich vor allem mit der Laktatbestimmung auseinander.

Manfred Rullfs
Manfred Rulffs (* 06.03.1935, Kiel – † 15.01.2007, Ratzeburg) war bereits als Schüler aktiver Ruderer. Von seinem Klassenlehrer und späteren Trainer Karl Adam wurde er für den Ratzeburger Ruderclub entdeckt. Er war einer der vielseitigsten Ruderer und konnte sowohl Skull- als auch Riemenrudern. Rulffs wurde siebenmal Deutscher Meister und zweimal Europameister. 1960 gewann er die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen im Achter.

Gunther Tiersch
Gunther Tiersch (* 30.04.1954, Ratzeburg) ist ein deutscher Meteorologe und einer der jüngsten deutschen Goldmedaillengewinner bei Olympischen Spielen im Rudern. Einem breiten Publikum ist er als Meteorologe bekannt, der 36 Jahre beim ZDF die Wettervorhersage moderiert hat. Er gewann als 14-Jähriger bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt mit dem Deutschland-Achter Gold.